Ingwersirup selber machen
Ingwersirup selber machen wirft beim Einen oder Anderen sicher einige Fragen auf. Ist es schwer Ingwersirup in Heimarbeit herzustellen? Wie geht das genau mit dem Ingwer-Sirup?
Was brauche ich für Zutaten? Was sind mögliche Anwendungsgebiete des selber gebrauten Sirups? Wir werden diese und viele weiteren Fragen im Folgenden abarbeiten und beantworten.
Was ist Ingwersirup?
Ingwersirup ist eine dickflüssige (daher der Name Sirup) Flüssigkeit, die aus den Grundstoffen Wasser, Zucker (oder Honig) und Ingwer besteht. Sie dient als Zusatz für verschiedene Teemischungen oder wird als Zusatz für Mineralwasser genutzt.
Also eine Art Ingwerschorle. Liebhaber nutzen den Sirup auch zum Zumischen zum Essen oder an Getränke. Anwendung kann der Sirup praktisch überall finden, wenn der Nutzer sein Essen oder seine Getränke mit einer kleinen Ingwernote zu sich nehmen will.
Wie lange ist Ingwersirup haltbar?
Die Haltbarkeit ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Die beiden größten Faktoren sind der beigemischte Zucker und die Art der Lagerung des Sirups. Wenn Sie beim Kochen einen Zuckeranteil von 50% oder mehr nutzen, liegt die Haltbarkeit zwischen 3 und 5 Monaten.
Wer weniger Zucker beim Kochen des Ingwer Sirups verwendet, sollte den Sirup innerhalb von 4-6 Wochen aufbrauchen. Der selber angefertigte Sirup sollten in Gläsern oder Flaschen aufbewahrt werden. Diese Behältnisse lagern Sie an einem dunklen und leicht gekühlten Platz.
Wo bekomme ich Ingwersirup her?
Sie können den Ingwersirup kaufen. Entweder im Internet bei entsprechenden Händlern oder im Biomarkt in Ihrer Nähe.
Die Kosten sind dabei auf die Menge gesehen aber deutlich höher als wenn sie den Sirup selber anfertigen.
Außerdem wissen Sie um alle Zutaten, wenn Sie Ihren Ingwersirup selber machen. Das ist ebenfalls ein Vorteil der nicht zu verachten ist. Wir verlinken Fachhändler die ebenfalls gute Ingwerprodukte anbieten.
Wie mache ich Ingwersirup?
Sie können sich natürlich ein Ingwer Sirup Rezept aus dem Netz suchen.
Der Ablauf und ein großer Teil der Zutaten bleibt aber immer gleich.
Als erstes sollten Sie für sich festlegen wie groß die Menge des Sirups sein soll, wenn Sie ihn selber machen.
In unserem Beispiel gehen wir von 1 Liter fertigem Sirup aus. Wenn Sie mehr benötigen oder auch weniger, müssen Sie die Zutatenmenge entsprechend anpassen.
Zutaten für 1 Liter Ingwer Sirup
- 600g Ingwer
- 600ml Wasser
- 600g Zucker
- Zitronensaft aus 5 Zitronen
Dazu benötigen Sie einen Kochtopf zum Kochen des Sirups.
Ablauf des Sirup Kochens
1. Sie schälen den frischen Ingwer mit einem Löffel oder einem Sparschäler. Im Anschluss schneiden Sie den geschälten Ingwer in kleine Scheibe.
2. Sie legen die Ingwerscheiben mit 300ml Wasser und dem Saft von 2 Zitronen in den Kochtopf und lassen es einmal kurz aufkochen. Danach stellen Sie den Herd tiefer und lassen das Wasser-Ingwer-Gemisch noch etwa 25 Minuten vor sich hin köcheln.
3. Nach dem Kochen lassen Sie das Gemisch durch ein Sieb tropfen und drücken den kompletten Saft durch das Sieb in den Topf. Bevor Sie dies aber tun, sollten Sie alles etwa abkühlen lassen.
4. In den entstehenden Saft fügen Sie das restliche Wasser, die restlichen Zitronensäfte und den kompletten Zucker hinzu.
5. Topfinhalt einmal kräftig aufkochen, ordentlich durchrühren und weitere 20 Minuten köcheln lassen.
6. Der dickflüssige Saft kann danach in kleine Behältnisse abgefüllt werden. Verschließen Sie die kleinen Flaschen/Gläser und beschriften Sie diese mit dem Abfülldatum (für die Haltbarkeit).
7. Lagern Sie nach dem Abkühlen die Sirup Flaschen kühl und dunkel.
8. Im Anschluss genießen Sie, wann immer Sie wollen, Ihren eigenen Sirup.
Ingwersirup ohne Zucker
Deshalb gilt Zucker zu Recht in großen Mengen als ungesund. Sie verwenden im Sirup eine größere Menge. Sie können dies umgehen indem Sie ihren Sirup mit Honig anrühren.
Dieses Naturprodukt ist viel gesünder als Zucker. Statt Zucker fügen Sie im Ingwer Rezept oben Honig in den Topf. Schmecken Sie nach 20 Minuten ab und bringen den Honig in die Ingwermischung.
Die Ingwermischung sollte zu diesem Zeitpunkt unter 40 Grad sein, da es nicht von Vorteil ist Honig aufzukochen.
Was nun tun mit meinem Ingwersirup?
Wenn Sie größere Mengen Ingwersirup vorrätig haben können Sie daraus verschiedene Getränke herstellen. Beispiele sind
- Ingwertee
- Limonade
- Likör
- Zusatz für andere Teesorten
Einfaches Verdünnen mit Wasser oder mit Wasser aufkochend, hat der Sirup eine heilende Wirkung bei Halsschmerzen. Genaues zur Wirkung von Ingwer können Sie auf unserer Ratgeberseite nachlesen.
Ingwersirup ist gesund und wenn Sie nach unserem Rezept Ihr Ingwerkonzentrat herstellen werden Sie viel Freude am Probieren und verkosten haben.
Ähnliche Rezepte für unterschiedlichen Mengen finden Sie unter den beigefügten Links.
https://www.wunderkessel.de/t/ingwersirup.94615/
https://einfachstephie.de/zitronen-ingwersirup-erkaeltungssaft-hustensaft-selber-machen/
https://www.stern.de/genuss/essen/rezept-meerrettichsuppe-mit-quitten-und-ingwersirup-3214666.html